Speedy Cup – Das Spassige event auf eis
Impressionen und Stimmen zur Speedy Cup Qualifikation in Zug 2021:
Der Speedy Cup 2022/23


Kinder für Eissport begeistern
An diversen Standorten in der Schweiz finden Speedy Cup Qualifikationen für Primarschulklassen statt. Vor Ort wird ein Team mit ausgebildeten Eissportleiter:innen die Kinder auf das Eis begleiten. Diverse Parcours mit Elementen aus den Sportarten Eiskunstlaufen, Eishockey und Speed werden absolviert und die Kinder auf spielerische Art und Weise in der Basis des Eissports geschult. An der Station Speed kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Final am 29. Januar 2023 in der Academy Hall in Zug teil.
«Gleiten», die Basis aller Eissportarten
Eiskunstlaufen, Eishockey und die Speed-Disziplinen haben etwas ganz entscheidendes gemeinsam: Die Basis und Grundbewegungsart ist das Gleiten auf Eis. Mit dem Speedy Cup wollen wir das Gleiten in den Sportunterricht bringen.
Unsere Botschafter:innen

Lara Stalder
Captain Schweizer Eishockeynationalmannschaft – Gewinnerin Bronzemedaille an Olympischen Spielen
Ich bin in Luzern aufgewachsen und Dank meinem älteren Bruder ist Eishockey seit ich 5 Jahre alt bin meine grosse Leidenschaft. Als Botschafterin des Speedy Cups möchte ich den Eissport fördern und speziell in Mädchen und Frauen ein Feuer für diesen Sport mit vielen tollen Lebenserfahrungen und Erlebnissen entfachen. Einen ersten Schritt von meiner Seite konnten wir bereits mit einem erfolgreichen Innerschweizer Girls-Hockey Day machen, wobei wir im Mai 2022 einen Tag für junge Mädchen mit vielen strahlenden Gesichtern organisiert haben.
Erfahre mehr zum:
Girls-Hockey Day

Livio Wenger
Zweimal Olympisches Diplom und damit erfolgreichster Eisschnellläufer der Schweiz
Der Speedy Cup ist ein enorm wichtiger Schritt Kinder zum skaten und bewegen auf dem Eis zu bringen! Mir ist es eine Ehre als Botschafter dabei sein zu können und für die Jungen ein Vorbild zu sein, zu begeistern und zu motivieren.

Denise Biellmann
Europa- und Weltmeisterin im Eiskunstlaufen
Es freut mich sehr, Botschafterin für den Speedy Cup zu sein. ich finde es eine tolle Möglichkeit für die Kinder den Eissport auf verschiedene Arten und auf spielerische Weise, auszuprobieren und sich dabei zu messen. Da meine Leidenschaft nach wie vor für das Eis brennt, ist es mir wichtig, dass möglichst viele Kinder die Möglichkeit haben, das Eislaufen, Short Track, Eisschnelllauf oder Eishockey kennenzulernen.


So funktioniert der Speedy Cup
Qualifikation
An der Station Speed kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Speedy Cup Final teil.
Vorbereitung
Als Input für den Unterricht auf der Eisbahn findest du Übungen auf mobilesport.ch. Unter untenstehendem Link geht es direkt zu den Ideen.
Grundsätzlich benötigt es zur Teilnahme am Speedy Cup jedoch keine Vorkenntnisse und keine Vorbereitung.
Final
Die schnellsten Kinder pro Standort werden zum Final am 29. Januar 2023 in der Academy Hall in Zug eingeladen.
So machst du mit
Die Sportlehrpersonen melden ihre Klasse zum Qualifikationstag in ihrer Nähe an. Alle Kinder, die ihre Zeit stoppen lassen möchten, nehmen automatisch an der Qualifikation für das Final teil. Alle anderen verbringen eine tolle Lektion auf dem Eis und es gibt ein Geschenk für alle. Via Lehrpersonen werden die schnellsten Kinder zum Final am 29. Januar in der Academy Hall in Zug eingeladen. Die Anmeldung erfolgt über die Eltern. Die Teilnahme ist für Qualifikation und Final kostenlos.
Qualifikationen
Ausrüstung
Hockey- oder Kunstlaufschlittschuhe (können kostenlos auf der Eisbahn gemietet werden), ein Velo- oder Hockeyhelm und falls vorhanden Knie- und Ellenbogenschoner.
Anmeldung
Pro Klasse steht eine Stunde Eiszeit zur Verfügung. Die Klassen müssen 20 Minuten vor Anfangszeit auf der Eisbahn eintreffen. Melde deine Klasse für das gewünschte Zeitfenster über die untenstehenden Links für einen unserer Standorte an. Ist unter Anmeldung 1 schon eine Klasse in deinem Wunschzeitfenster eingetragen, gehe zu Anmeldung 2. Innerhalb von 24 Stunden erhältst du eine Bestätigungsmail.
10./11. November 2022, Zug
14./15. November 2022, Seewen
17./18. November 2022, Engelberg
21./22. November 2022, Wettingen
24. November 2022, Herisau
28. November 2022, Zuchwil
29. November, Schaffhausen
30. November/1. Dezember 2022, Langnau
5. Dezember 2022, Luzern
6. Dezember 2022, Dolder
5./6. Dezember 2022, Lausanne
7. Dezember 2022, Lausanne
14./15. Dezember 2022, Davos
Finalläufe
Ort
Bossard Arena, Zug
Datum und Zeit
29. Januar 2023 zwischen 11.00 und ca. 16.30 (Genauer Zeitplan und detaillierte Infos folgen Mitte Januar)
Programm
Pasta Plausch
Finalrennen
Try Out Curling
«Expo» Eissportarten
Ausrüstung
Turnschuhe, Hockey- oder Kunstlaufschlittschuhe (können auf der Eisbahn gemietet werden), Hockey- oder Schneesporthelm sowie Knie- und Ellenbogerschoner.
Versicherung
Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen.
Anmeldung/Inscription
146 Kinder sind für das Final angemeldet – wir freuen uns auf euch.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
Projektleiterin Cristiana Fiacco