Impressionen und Informationen zum Speedy cup
impressionen und informationen zum speedy cup
The Swiss Ice Movement
Wir wollen den Eissport als tragende Säule der Schweizer Bewegungs- und Nachwuchsförderung etablieren. Die Schweiz blickt auf eine lange Eissport-Tradition und verfügt über eine der weltweit höchsten Dichten an Eisbahnen – dennoch betreiben nur rund 3 % der Bevölkerung regelmässig Eissport. Swiss Ice Movement (SIM) wurde im Rahmen der Winteruniversiade 2021 in Luzern ins Leben gerufen, um dem Schweizer Eissport neue Impulse zu setzen.
Als Träger des nationalen Förderprogramms Speedy Cup ermöglichen wir Schulkindern, Eissportarten früh und spielerisch zu erleben. Seit 2024 zählen alle nationalen Eissportverbände zu unseren offiziellen Partnern. Der Speedy Cup ist unser Leuchtturmprojekt der Schweizer Breitensport und Nachwuchsförderung.
Unsere Vision




Wir wollen Kinder für den Eissport begeistern
An diversen Standorten in der Schweiz finden Speedy Cup Qualifikationen für Primarschulklassen statt. Vor Ort wird ein Team mit ausgebildeten Eissportleiter:innen die Kinder auf dem Eis begleiten. Diverse Parcours-Stationen mit Elementen aus den Sportarten Eiskunstlauf, Eishockey und Speed werden absolviert und die Kinder auf spielerische Art und Weise in der Basis des Eissports geschult. An der Station Speed kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Finale teil.
«Gleiten», die Basis aller Eissportarten
Eiskunstlaufen, Eishockey und die Speed-Disziplinen haben etwas ganz entscheidendes gemeinsam: Die Basis und Grundbewegungsart ist das Gleiten auf Eis. Mit dem Speedy Cup wollen wir das Gleiten in den Sportunterricht bringen.
der speedy cup – jetzt mitmachen


So funktioniert der Speedy Cup
Qualifikation
Spielerisch erleben die Kinder an vielfältigen Stationen die verschiedenen Eissportarten. An der Station Speed kann jedes Kind eine Runde auf Zeit laufen und nimmt automatisch an der Qualifikation für das Speedy Cup Finale teil.
Vorbereitung
Als Input für den Unterricht auf der Eisbahn sind passende Übungen auf mobilesport.ch verfügbar. Über den untenstehenden Link geht es direkt zu den entsprechenden Ideen.
Grundsätzlich benötigt es zur Teilnahme am Speedy Cup jedoch keine Vorkenntnisse und keine Vorbereitung. Anfänger:innen sind herzliche willkommen.
Finale
Die schnellsten Kinder pro Standort werden zum Finale eingeladen. Dieses findet ausserhalb des Schulunterrichts statt, die Anmeldung erfolgt über eine erziehungsberechtigte Person.
alle infos zum speedy cup der saison 2025/26
Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
Projektleiterin Zuleika Schwarz
gründungspartner swiss ice movement
Weitere Partner swiss ice movement



Gründungspartner swiss ice movement
Weitere Partner swiss ice movement


